Anfang Oktober beendete das Rotenburger Schützenkorps die diesjährige Kleinkalibersaison mit dem traditionellen Abschießen auf der Schießanlage in der Ahe.
Nachdem König Jens Körner bewaffnet mit dem ‚goldenen’ Hammer und Nägeln sein Namenschild an die Königs- und Kommandeurstafel angebracht hatte, eröffnete er mit dem ersten Schuss auf die Ehrenscheibe, die Schießwettbewerbe des Nachmittags.
Bei der abschließenden Siegerehrung konnten folgende Preise verteilt werden: Bei dem stets im Mittelpunkt stehenden Wettbewerb um die Ehrenscheibe siegte Torsten Pfeiffer und durfte die Scheibe mit nach Hause nehmen. Gewinner des Jugend-Wanderpokals war Jette Kohlmeyer. Über das beste Ergebnis auf der KK-Sachpreisscheibe konnte sich Jan Tangermann freuen, gefolgt von Maik Weße und Heike Bade-Wegner.
Beim Wettbewerb um die „Partner-Scheibe“, sicherte sich die Paarung Monique Bremer und Michael Schröder den ersten Platz vor Jano und Milo Bremer. Bester Schütze beim Seniorenwettbewerb wurde Hartmut Henning. Die Sieger konnten sich jeweils über Rotenburger Zehner freuen. In einem speziellem LG-Wettbewerb wurde ein Sonderpreis, gestiftet von Uhrmacher Thoden, ausgeschossen. Er ging an Jens Kohlmeyer.
Die Proklamation der neuen Majestäten am Schützenfest-Sonntag ist stets der Höhepunkt des Rotenburger Schützenfestes, denn nach dem Königsschießen am Samstagnachmittag ist das Ergebnis stets ein gut gehütetes Geheimnis. Um die Spannung noch zu steigern, lässt Kommandeur Hans-Hinrich Bruns alle, die am Königsschießen teilgenommen haben, vortreten, um sie anschließend nach und nach wieder zurückzuschicken. Am Schluss stand als einziger noch Tierarzt Dr. Jens Körner vor dem Krönungshügel.
Der Facharzt für Pferdeorthopädie, der für sein Königsjahr den Beinahmen „Der Pferdeflüsterer“ erhielt, ist seit vielen Jahren im Verein und war vor genau zehn Jahren schon einmal Schützenkönig. „Die Entscheidung, erneut auf die Königsscheibe zu schießen, kam ganz spontan. Da der Platz gerade frei war, habe ich einfach mal darauf geschossen“ berichtet der frisch gekrönte König.
Als Zeichen seiner Würde heftete der Kommandeur ihm das Königskreuz ans Revers, und Vorgängerin Imke Zimmermann gab die Königsgurte an die neue Majestät weiter. Aber nicht nur die Erwachsenen suchten einen neuen Regenten.
Allessia Brancato ist neue Jungschützenkönigin
Als neue Jungschützenkönigin wurde Alessia Brancato proklamiert. Stolz erhielt auch sie die Königsmedaille und die Königgurte. Über die goldene Eichel für den
zweitbesten Schuss auf die Königsscheibe freute sich Nils Hoffmann.
Anschließend wurden die Traditionsmedaillen vergeben. Auch auf der Medaillenscheibe hatte Dr. Jens Körner den besten Schuss abgegeben und erhielt das Großkreuz. Die Große Silberne Medaille bekam Maik Weße überreicht. Talea Schröder errang das Damenkreuz III, und Katja Weße freute sich über das Damenkreuz I. Heike Bade-Wegner errang das Seniorenkreuz 3. Die Medaille der ehemaligen Könige erhielt Sandra Pfeiffer, und die erstmals verliehene neue Jugendmedaille ging an Jette Kohlmeyer.
Festzug bei strahlendem Sonnenschein
Bei bestem Wetter hatten der Kommandeur und Bürgermeister Torsten Oestmann am Samstagmorgen eine große Anzahl an Schützen und Schützinnen begrüßen können. Begleitet vom Spielmannzug aus Waffensen, folgte ein Rundmarsch durch die Stadt bis zum Kreishaus. Nach einer Begrüßung durch die stellvertretende Landrätin Michaela Holsten warteten kühle Getränke und ein Imbiss auf die Schützen bevor es zum Schützenplatz weiterging.
Wie berichtet, war das Schützenfest um eine Woche vorverlegt worden, damit eine Absicherung des traditionellen Ummarsches sichergestellt werden könnte. Dies übernahm in diesem Jahr die Feuerwehr mit einem großen Aufgebot. Beim Empfang bei Landkreis bedankte sich der Kommandeur dafür beim Einsatzleiter Martin Bassen.
Hanna Traue ist neue Kinderkönigin
Bereits seit vielen Jahren veranstaltet das Roteburger Schützenkorps am Sonntag des Schützenfestes ein Kinderfest mit Hüpfburg, Kinderkarussell, Spieleparcours und speziellen Kinder-Schießwettbewerben. Am Ende des Nachmittags wurde Hanna Traue zur neuen Kinderkönigin ernannt, Josefine Schröder wurde Vizekönigin. Dank großzügiger Spenden der Rotenburger Geschäftsleute bekam am Ende jeder einen Preis ab.
Beim Pokal- und Sachpreis-Schießens gab es folgende Ergebnisse: Den 1. Preis beim Pokalschießen erhielt die Mannschaft vom SV Borchel gefolgt vom Schützenverein aus Waffensen und dem Team der Versicherung VHG. Beim KK-Sachpreis-Schießen durfte Jana Wegner, Rotenburg, den ersten Preis, 500 Euro in bar, entgegennehmen. Bester Schütze auf der Senioren-Sachpreisscheibe (Luftgewehr) war Joachim Kohlmeyer, Rotenburg. (hbw)
Bereits am kommenden Wochenende, Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli, feiern die Rotenburger Schützen ihr diesjähriges Schützenfest auf dem Festplatz in der Ahe. Zwei Tage lang stehen Schießsport und Geselligkeit auf dem Programm. Mit dem Schützenfest, dem Höhepunkt des jeweiligen Schützenjahres, endet die Regentschaft der aktuellen Schützenkönigin Imke Zimmermann.
Der Samstag, 26. Juli beginnt um 10:30 Uhr mit dem Antreten der Schützen und Schützinnen, der amtierenden Majestäten mit Begleitung, Nachbarvereinen und Gästen in der Großen Straße beim Rudolf-Schäfer-Haus. Nach der Begrüßung durch den Kommandeur und dem Bürgermeister geht es nach einem Rundmarsch durch die Stadt zum Kreishaus, auch dieses Jahr musikalisch begleitet durch den Spielmannzug aus Waffensen. Dort erwartet den Zug der Empfang durch den Landkreis mit einem Imbiss und Umtrunk. Frisch gestärkt geht es danach weiter zum Schützenplatz in der Ahe.
Nach einer gemütlichen Runde in der Jägerlaube eröffnet um 14:15 Uhr die amtierende Königin das Königsschießen. Hier entscheidet sich, wer die neuen Majestäten des Schützenkorps sein werden. Parallel dazu werden die bereits seit Dienstag, 22. Juli, laufenden Schieß-Wettbewerbe fortgesetzt.
Um 18:00 Uhr wird der Abend mit dem traditionellen Festessen im Festzelt eröffnet. Anschließend erfolgt das Kriegsgericht und ab ca. 20:00 Uhr wird mit Tanz und guter Laune gefeiert. Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich eingeladen.
Königsproklamation um 11.30 Uhr am Sonntag
Nach einem ausführlichen Katerfrühstück am Sonntag um 11:30 Uhr folgt der spannendste Moment des Wochenendes, die Königsproklamation. Um 13:00 Uhr formiert sich das Schützenkorps auf dem Festplatz, um zum Krönungshügel zu marschieren.
Erst jetzt wird verkündet, wer Königin Imke Zimmermann und Jungschützenkönig Cornelius Rinck ablöst. Zum Zeichen ihrer neuen Würde erhalten sie die Königsgurte mit den silbernen Plaketten der vorherigen Majestäten. Anschließend werden die begehrten Traditionsmedaillen an die besten Schützen und Schützinnen verliehen.
Wer noch Schießen möchte, hat dazu ab 14.30 Uhr auf den für alle offenen Sachpreisscheiben Gelegenheit. Wie jedes Jahr warten wertvolle Sachpreise.
Kinderfest ab 14:30 Uhr
Parallel dazu findet das Kinderfest mit Hüpfburg und Kinderkarussell für die ganz Kleinen, einem Spieleparcours für Kinder ab 4 Jahren und Kinderschießwettbewerben für die zehn- bis 14-Jährigen statt. An dem Parcours können die Kinder mehrfach teilnehmen. Gewertet wird, nach Alter gestaffelt, nur das beste Ergebnis. Alle Wettbewerbe für Kinder sind kostenlos und am Ende warten viele Preise. Die Kinder-Königsproklamation und Preisverteilung findet ab ca. 17:30 Uhr ebenfalls auf dem Krönungshügel statt. Natürlich sind auch Eltern und Großeltern willkommen. Mit kühlen Getränken, Bratwurst, Eis, Kaffee und Kuchen und einer Candy-Bar ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Noch einmal tagt das Kriegsgericht
Der Abend beginnt um 18:30 Uhr mit dem Kriegsgericht. Anschließend findet ab ca. 19:00 Uhr die Preisverteilung der Wettbewerbe statt. Mit einem gemütlichen Beisammensein klingt anschließend das Schützenfest aus. Das Schützenkorps freut sich an allen Tagen auf eine rege Beteiligung.
Ablauf des 207. Rotenburger Schützenfestes
Samstag, 26. Juli
10:30 Uhr : Antreten in der Großen Straße, Rudolf-Schäfer-Haus/Empfang von Rat und Verwaltung der Stadt
10:50 Uhr: Beginn Rundmarsch durch die Stadt/ Große Str. – Am Wasser (West) – Goethestr. (Stopp beim Domshof) – Bergstr. –
Am Sande – Große Str. (Stopp bei Bruns) – Am Wasser (West) – Goethestr. – Mühlen-str. – Burgstr. – Bahnhofstr. – Schäfergarten – Kreishaus
12:00 Uhr: Empfang durch den Landkreis
13:00 Uhr : Abmarsch zum Festplatz/ Kreishaus – Schäfergarten – Bahnhofstr. – In der Ahe – Festplatz
13.15 Uhr: Eintreffen auf dem Festplatz
14:15 Uhr: Beginn der Schießwettbewerbe (bis 17:00 Uhr)
18:00 Uhr: Festessen (Büffet)
19:00 Uhr: Kriegsgericht in der Jägerlaube
20:00 Uhr: Tanz und gute Laune, Disco
Sonntag, 27. Juli
11:30 Uhr: Katerfrühstück in der Jägerlaube
13:00 Uhr: Antreten zur Proklamation und Abmarsch zum Krönungshügel
13:15 Uhr: Königsproklamation und Ordensverleihung
14:30 Uhr: Fortsetzung der Schießwettbewerbe bis 17:00 Uhr
14:30 Uhr: Kinderfest – Kinderkönigs- und Kinder-preisschießen (bis 17:00 Uhr), anschließend Proklamation des Kinderschützenkönigs und Kinder-Preisverteilung
18:30 Uhr: Kriegsgericht, Preisverteilung anschließend gemütlicher Ausklang des Schützenfestes
Schon in den Tagen vor dem Schützenfest 2025 veranstaltet das Rotenburger Schützenkorps ein für alle offenes Preis- und Pokalschießen. Geschossen werden kann von Dienstag, 22. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli, jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr, Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli, jeweils von 14:30 bis 17:00 Uhr auf dem Schießstand im Schützenhaus in der Ahe.
Bis zum Schluss können Interessenten auf die für alle offene Kleinkaliber-Sachpreisscheibe schießen, um wertvolle Preise zu gewinnen. Auf den besten Schützen warten 500 Euro in bar, der Zweitplatzierte kann sich über 300 Euro und der Dritte über 150 Euro freuen. Für Jugendliche (12 bis 21 Jahre) und Senioren (ab 60 Jahren) findet jeweils ein Sachpreisschießen mit dem Luftgewehr statt. Auf die Senioren wartet als erster Preis ein Hotelgutschein (Kurzurlaub) für 2 Personen und auf die Jugendlichen 100 Euro in bar. In allen Fällen sind außerdem zahlreiche weitere attraktive Sachpreise zu gewinnen.
Auch in diesem Jahr findet von Dienstag bis Donnerstag wieder ein Kleinkaliber-Mannschafts-Pokalschießen statt. Dieser Wettbewerb ist offen für alle. Eine Mannschaft besteht aus drei Personen. Die besten 5 Mannschaften erhalten einen Pokal.
Die Siegerehrungen und Preisverteilungen sämtlicher Preise finden am Sonntag, 27. Juli, ab ca. 19:00 Uhr im Festzelt auf dem Schützenplatz in der Ahe statt. Das Schützenkorps hofft auf eine rege Beteiligung.
Das Rotenburger Schützenfest findet künftig nicht mehr am ersten August-Wochenende, sondern am letzten Wochenende im Juli statt. Diesem Vorschlag, den der Vorstand in Abstimmung mit den Behörden erarbeitet hatte, stimmten die Mitglieder des Rotenburger Schützenkorps von 1818 auf ihrer diesjährigen Generalversammlung im Februar 2025 zu.
Grund für die Verlegung sind Probleme bei der Begleitung des Marsches durch die Rotenburger Innenstadt . Seit 2015 findet nämlich am ersten August-Wochenende auch das Festival Ferdinands Feld statt. Das Event ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und bindet inzwischen den Großteil der Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr, sodass eine Absicherung des Umzuges in Zukunft nicht mehr gewährleistet werden kann.
Viele Wiederwahlen und zwei Ehrungen
Vor dieser Entscheidung sprachen die Schatzmeister Jens Kohlmeyer für weitere drei Jahre das Vertrauen aus. Im Amt bestätigt wurden außerdem Jungschützen-Oberjäger Alexander Jarchow sowie alle weiteren zur Wahl anstehenden Komitee-Mitglieder.
In seinem Jahresrückblick berichtete Kommandeur Hans-Hinrich Bruns unter anderem über einen leichten Mitgliederzuwachs auf jetzt 204. Im Anschluss ehrte der Vorstand Mitglieder für langjährige Treue. Treuenadeln für 40-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund erhielten Helmut Mencke und Hans-Hinrich Bruns überreicht. (hbw)

Ende Oktober 2024 beendete das Rotenburger Schützenkorps die diesjährige Kleinkalibersaison mit dem traditionellen Abschießen auf der Schießanlage in der Ahe, zu dem der Kommandeur rund 40 aktive Mitglieder begrüßen konnte.
Traditionell begann der Nachmittag mit dem Anbringen des Namenschildes der amtierenden Schützenkönigin an die Königs- und Kommandeurstafel im Gastraum des Schützenhauses. Dieser Brauch geht auf das Jahr 1818, das Gründungsjahr des Schützenkorps, zurück. Bewaffnet mit dem „goldenen“ Hammer und Nägeln schritt daher auch Schützenkönigin Imke Zimmermann gleich zu Beginn des Nachmittags zur Tat, um sich damit in der langen Liste der Rotenburger Majestäten zu verewigen. Nach einem kurzen Umtrunk eröffnete sie anschließend mit dem ersten Schuss auf die Ehren-Scheibe die Schießwettbewerbe.
Bei dem stets im Mittelpunkt stehenden Wettbewerb um die Ehrenscheibe siegte Torsten Pfeiffer und durfte die Scheibe mit nach Hause nehmen. Gewinner des Jugend-Wanderpokals war Jette Kohlmeyer.
Über das beste Ergebnis auf der KK-Sachpreisscheibe konnte sich Marion Meyer freuen, gefolgt von Heike Bade-Wegner und Imke Zimmermann. Beim Wettbewerb um die „Partner-Scheibe“, sicherte sich die Paarung Torsten Pfeiffer und Jörg Selleneit den ersten Platz vor Jan Tangermann und Jenny Schröder. Bester Schütze beim Seniorenwettbewerb wurde Diedrich Helmke.
Die Sieger konnten sich jeweils über Verzehrgutscheine vom Restaurant Am Ahe Wald freuen. (hbw)
Imke Zimmermann trifft beim 206. Rotenburger Schützenfest ins Schwarze
Am ersten Augustwochenende feierten die Rotenburger Schützen ihr diesjähriges Schützenfest. Höhepunkt war wie immer die Proklamation der neuen Majestäten am Sonntag. Nach dem Abschluss des Königsschießens am Samstagnachmittag ist das Ergebnis stets ein gut gehütetes Geheimnis. Unter dem Jubel der zur Proklamation angetretenen Schützen und Schützinnen verkündete Kommandeur Hans-Hinrich Bruns „Wir haben dieses Jahr wieder eine Königin. Unsere neue Majestät ist Imke Zimmermann.“
Unter großem Jubel heftete der Kommandeur ihr als Zeichen ihrer Würde das Königskreuz ans Revers, und ihr Vorgänger Michael Schröder gab die Königsgurte an die neue Majestät weiter. „Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Ich bin total überwältigt“, sagte die neue Königin nach der Proklamation. Nach ihrem Umzug nach Rotenburg ist Imke Zimmermann vor fünf Jahren in den Verein eingetreten. „Vorher habe ich auf dem Freimarkt gerne auf Rosen geschossen, aber dass es mal für die Königswürde reichen würde, hätte ich nie gedacht. Jetzt freue ich mich sehr auf mein Königsjahr.“ sagte die ehemalige Bremerin.
Cornelius Rinck ist neuer Jungschützenkönig
Die silberne Eichel für den zweitbesten Schuss auf der Königsscheibe erhielt Torsten Pfeiffer. Aber nicht nur die Erwachsenen suchten einen neuen Regenten. Mit Cornelius Rinck wurde anschließend der neue Jungschützenkönig proklamiert. Stolz erhielt auch er die Königsmedaille und die Königsgurte.
Anschließend wurden die Traditionsmedaillen vergeben. Auf der stets sehr umkämpften KK-Medaillenscheibe konnten seit langer Zeit mal wieder alle Auszeichnungen vergeben werden. Den besten Schuss hatte Torsten Pfeiffer abgegeben. Er erhielt das Großkreuz. Das Goldene Kreuz ging an Jens Körner und die Große Silberne Medaille an Sandra Pfeiffer. Jenny Schröder freute sich über das Damenkreuz 1 und Talea Schröder errang das Damenkreuz 2. Das Seniorenkreuz 1 bekam Imke Zimmermann überreicht und Heike Bade-Wegner durfte sich über das Seniorenkreuz 2 freuen. Die Medaille der ehemaligen Könige erhielt Michael Schröder. Die silberne Jugendmedaille ging an Jette Kohlmeyer.
Traditioneller Rundmarsch durch die City
Begonnen hatte das Schützenfest bereits am Samstagmorgen. Bei bestem Wetter begrüßten Kommandeur Hans-Hinrich Bruns und Bürgermeister Torsten Oestmann eine große Anzahl an Schützen und Schützinnen. Begleitet vom Spielmannzug aus Waffensen folgte ein Rundmarsch durch die Stadt bis zum Kreishaus zum traditionellen Empfang durch den Landkreis. Nach einer Begrüßung durch Landrat Marco Prietz warteten kühle Getränke und ein Imbiss auf die Schützen. Danach ging es zum Schützenplatz.
Thea Schöder ist neue Kinderkönigin
Am Sonntag des Rotenburger Schützenfestes stehen traditionell die Kinder im Mittelpunkt. Nach der Proklamation und Ordensverleihung begann das Kinderfest.
Die sehr zahlreichen kleinen Teilnehmer zeigten großen Ehrgeiz und es bildeten sich immer wieder lange Schlangen an den einzelnen Spiel-Stationen. Auf dem Schießstand fanden spezielle Kinder-Schießwettbewerben statt, die ebenfalls eifrig genutzt wurden.
Gegen 17.30 Uhr war es schließlich soweit und Thea Schröder (li.) wurde zur neuen Kinderkönigin ernannt, Frieda Rosebrock wurde Vizekönigin. Beim Kinder-Sachpreisschießen hatte ebenfalls Thea Schröder die ruhigste Hand und gewann vor Hanna Traue. Im Anschluss an die Proklamation erfolgte die Preisverteilung der Kinder-Aktivitäten. Dank großzügiger Spenden der Rotenburger Geschäftsleute, bekam am Ende jeder einen Preis ab.
Abends wurden die Pokale und Preise des Sachpreis-Schießens vergeben. Beim Mannschaftspokal konnte die Mannschaft vom SV Ahausen den 1. Preis entgegennehmen. Die weiteren Pokale gingen an die Mannschaften der Schützenvereine aus Borchel und Waffensen. Beim KK-Sachpreis-Schießen durfte Diedrich Helmke, SK Rotenburg, den ersten Preis, 500 Euro in bar, entgegennehmen. Über den zweiten Platz konnte sich die neue Königin Imke Zimmermann freuen, und der dritte Preis ging an Stefan Schulz, beide ebenfalls SK Rotenburg. Bester Schütze auf der Senioren-Sachpreisscheibe (Luftgewehr) war Diedrich Helmke, SK Rotenburg. Er erhielt einen Hotelgutschein über ein Wochenende für 2 Personen. Die nächsten Preise gingen an Joachim Kohlmeyer, SK Rotenburg und Bernd Schachtschneider vom SV Waffensen. Über einen Gewinn von 100 Euro, für den besten Schützen auf der Jugend-Sachpreisscheibe (Luftgewehr) freute sich Jette Kohlmeyer. Zweiter wurde Lothar Maximilian Sause vor Hanna Traue, beide aus Rotenburg. Auch für die nachfolgenden Gewinner standen jeweils zahlreiche weitere wertvolle Preise bereit. Der Schützenkrug ging dieses Jahr an Sabine Schulz. (hbw)
Am Samstag und Sonntag, 3. August und 4. August, feiern die Rotenburger Schützen ihr diesjähriges Schützenfest auf dem Festplatz in der Ahe. Mit diesem Höhepunkt der Amtszeit des jeweils amtierenden Königs des Rotenburger Schützenkorps endet die Regentschaft von Schützenkönig Michael Schröder.
Am Samstag, 3. August, treten die Schützen und Schützinnen, die amtierenden Majestäten mit Begleitung und ihre Gäste um 10.30 Uhr in der Großen Straße beim Rudolf-Schäfer-Haus an. Nach dem Empfang von Rat und Verwaltung der Stadt sowie Begrüßung der Nachbarvereine, des Spielmannzugs aus Waffensen und weiterer Gäste geht es nach einen Rundmarsch durch die Stadt mit kurzen Zwischenstopps beim Domshof und Firma Bruns zum Kreishaus. Dort erwartet den Zug der Empfang durch den Landkreis mit einem Imbiss und Umtrunk.
Mit dem Königsschießen geht es los
Frisch gestärkt geht es danach weiter zum Schützenplatz in der Ahe. Um 14.15 Uhr eröffnet der amtierende König das Königsschießen mit dem ersten Schuss auf die Königsscheibe, auf die nur an diesem Nachmittag geschossen wird. Hier entscheidet sich, wer Nachfolger von Michael Schröder wird und damit neuer König oder neue Königin. Parallel dazu werden die bereits seit Dienstag, 30. Juli, laufenden Schieß-Wettbewerbe fortsetzt – auf die Sachpreisscheibe dürfen auch Nichtmitglieder schießen.
Um 18 Uhr wird der Abend mit dem traditionellen Festessen im Festzelt eröffnet. Anschließend erfolgt das Kriegsgericht, bei dem die kleinen Vergehen der Schützen des vergangenen Jahres von Kommandeur Hans-Hinrich Bruns in humorvoller Weise geahndet werden, bevor ab 20 Uhr mit Tanz und guter Laune gefeiert wird. Der Eintritt ist frei und das Schützenkorps freut sich auf eine rege Beteiligung.
Proklamation am Sonntag um 13 Uhr
Nach dem Katerfrühstück am Sonntag ab 11.30 Uhr formiert sich das Schützenkorps um 13 Uhr auf dem Festplatz, um zum Krönungshügel zu marschieren. Erst jetzt wird das stets gut gehütete Geheimnis gelüftet und verkündet, wer König Michael Schröder und Jungschützenkönig Milo Bremer ablösen wird.
Ab 14.30 Uhr gehen die Schießwettbewerbe auf den für alle offenen Sachpreisscheiben weiter. Ab 18.30 Uhr klingt das Schützenfest mit Kriegsgericht, Preisverteilung und gemütlichem Beisammensein aus.
Kinderfest mit Spiel, Spaß und Leckereien
Auch ein Kinderfest steht am Sonntag wieder auf dem Programm. Es beginnt um 15 Uhr. Geplant ist erneut der beliebte Spieleparcours, bei dem viele Preise zu gewinnen sind. Die ganz Kleinen können sich auf ein klassisches Kinderkarussell und eine Hüpfburg freuen.
Für alle Kinder von zehn bis 14 Jahren veranstaltet das Schützenkorps im Luftgewehr-Schießstand ein kostenloses Preis- und Kinder-Königsschießen. Die Proklamation der neuen Kindermajestäten findet um 17 Uhr statt. (hbw)
Rund 40 Schützen, Schützendamen, Jungschützinnen und -schützen trafen sich auf dem Schützenplatz, um König Michael Schröder zum Pflanzen seiner Eiche zu begleiten. Damit sie gut wächst und gedeiht, muss sie natürlich ordentlich angegossen werden. Dies erledigte der König – überwacht von Kommandeur Hans-Hinrich Bruns – mit Bravour, war es doch, getreu dem Motto „Doppelt hält besser“ schon seine zweite Eiche. Aber auch die durstigen Kehlen der Schützen bedachte er, die sich, wie unter Schützen üblich, mit einem kräftigen dreifachen „Gut Schuss“ bedankten.
Anschließend eröffnete der König mit dem ersten Schuss auf die Ehrenscheibe die Schießwettbewerbe. Die wieder sehr stark umkämpfte Ehrenscheibe errang Holger Bade. Den ersten Platz auf der Jugendsachpreisscheibe erzielte Milo Bremer. Über das beste Ergebnis auf der KK-Sachpreisscheibe konnte sich Heike Bade-Wegner freuen, gefolgt von Bjarne Schröter und Torsten Pfeiffer. Beim Wettbewerb um die „Partner-Scheibe“, sicherten sich Michael und Antje Schröder den ersten Platz vor Jörg Selleneit und Torsten Pfeiffer. Sieger im Seniorenwettbewerb wurde Hans-Hinrich Bruns gefolgt von Holger Meyer. Alle Gewinner konnten sich über Verzehrgutscheine vom Restaurant ’Am Ahe Wald’ freuen. (hbw)
Höhepunkt der alljährlichen Generalversammlungen des Schützenkorps Rotenburg im Februar eines Jahres sind stets die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Und ein ganz besonderes Jubiläum beging 2024 Erich Schulz: Er wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund (DSB) geehrt. Ebenso Hartmut Henning, der auf eine 50-jährige Mitgliedschaft zurückblickt. Treuenadeln für eine 40-jährige Mitgliedschaft konnte Hans-Hinrich Bruns an Marion und Holger Meyer überreichen. Die Nadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenbund erhielt Melanie Kohlmeyer.
Dirk Schenckenberg bleibt Quartiermeister
Zuvor hatten die anwesenden Mitglieder des Schützenkorps Quartiermeister Dirk Schenckenberg für weitere drei Jahre das Vertrauen ausgesprochen. Im Amt bestätigt wurden außerdem Damen-Oberjägerin Melanie Kohlmeyer, Schießoberjäger Holger Bade und Platzoberjäger Jonas Reimann.
Ausgeglichene Mitgliederbilanz
In seinem Jahresrückblick konnte Kommandeur Hans-Hinrich Bruns über eine ausgeglichene Mitgliederbilanz berichten sowie über eine gute Beteiligung bei allen Veranstaltungen. Dies galt insbesondere für das Kinderfest, obwohl alle Spielevents aufgrund der Wetterlage in die Jägerlaube verlegt werden musste, wie der Oberjäger für das Kinderschützenfest Nils Hoffmann berichtete. (hbw)

205-jähriges Schützenfest in Rotenburg
Am Wochenende feierten die Rotenburger Schützen ihr diesjähriges Schützenfest. Höhepunkt war wie immer die Proklamation des neuen Schützenkönigs am Sonntag. Nach dem Abschluss des Königsschießens am Samstagnachmittag ist das Ergebnis stets ein gut gehütetes Geheimnis. Auf dem Königshügel auf dem Schützenplatz an der Ahe ließ der Kommandeur dann endlich die Katze aus dem Sack: „Unser neuer König ist Michael Schröder“. Die neue Majestät hat den Beinamen ‚Holzmichl‘ erhalten, führt er doch sehr erfolgreich ein Unternehmen in der Holzbau-Branche.
Aber nicht nur die Erwachsenen suchten einen neuen Regenten. Mit Milo Bremer wurde anschanschließend der neue Jungschützenkönig proklamiert. Stolz erhielt auch er die Königsmedaille und die Königsgurte.
Auch Medaillengewinner ausgezeichnet
Anschließend wurden die Traditionsmedaillen vergeben. Den besten Schuss auf der Medaillen-Scheibe hatte Jan Tangermann abgegeben. Er erhielt die stets heiß begehrte Silberne Medaille. Talea Schröder freute sich über das Damenkreuz 1 und Martina Schenckenberg errang das Damenkreuz 2. Das Seniorenkreuz 1 bekam Heike Bade-Wegner überreicht und Alexander Jarchow die Medaille der ehemaligen Könige. Die silberne Jugendmedaille ging an Milo Bremer.
Alessia Brancato ist neue Kinder-Königin
Am Sonntag des Rotenburger Schützenfestes stehen traditionell die Kinder im Mittelpunkt. Nach der Proklamation und Ordensverleihung begann das Kinderfest.
Aufgrund der Groß-Wetterlage waren alle angebotenen Aktivitäten in die überdachte Jägerlaube verlegt worden. Die sehr zahlreichen kleinen Teilnehmer zeigten großen Ehrgeiz und es bildeten sich immer wieder lange Schlangen an den einzelnen Spiel-Stationen. Auf dem Schießstand fanden spezielle Kinder-Schießwettbewerben statt, die ebenfalls eifrig genutzt wurden. Gegen 17:30 Uhr war es schließlich soweit und Alessia Brancato wurde zur neuen Kinderkönigin ernannt (auf dem Foto rechts), Josefine Schröder wurde Vizekönigin. Im Anschluss an die Proklamation erfolgte die Preisverteilung der Kinder-Aktivitäten. Als süßes Highlight hatten die Schützendamen auch dieses Jahr wieder eine Candy Bar aufgebaut, die nicht nur bei den Kleinen sehr gut ankam.
Erster Preis beim Sachpreisschießen: 500 Euro
Abends wurden die Pokale und Preise des Sachpreis-Schießens vergeben. Beim Mannschaftspokal konnte die Mannschaft von VGH Pfeiffer den 1. Preis entgegennehmen. Die weiteren Pokale gingen an die Mannschaften der Schützenvereine aus Waffensen und Borchel. Beim KK-Sachpreis-Schießen durfte Stefan Schulz, SK Rotenburg, den erste Preis, 500 Euro in bar, entgegennehmen. Über den zweiten Platz, konnte sich Joachim Kohlmeyer, ebenfalls SK Rotenburg, freuen und der dritte Preis ging an Diedrich Helmke, Rotenburg. Bester Schütze auf der Senioren-Sachpreisscheibe (Luftgewehr) war Uwe Marach, SV Waffensen. Er erhielt einen Hotelgutschein über ein Wochenende für 2 Personen.
Die nächsten Preise gingen an Holger Meyer und Hartmut Henning, jeweils SK Rotenburg. Über einen Gewinn von 100 Euro, für den besten Schützen auf der Jugend-Sachpreisscheibe (Luftgewehr) freute sich Jano Bremer. Zweite wurde Mara Kohlmeyer vor Milo Bremer, jeweils SK Rotenburg.
Auch für die nachfolgenden Gewinner standen jeweils zahlreiche weitere wertvolle Preise bereit. Der Schützenkrug ging dieses Jahr an Jana Wegner. (hbw)
Schützenkorps Rotenburg
von 1818 e.V.
In der Ahe 29
27356 Rotenburg
E-Mail: s. Impressum
